Klimaneutrales Iserlohn bis 2035
Im September 2021, kurz nach den erschreckenden Fluterfahrungen an der Ahr, aber auch an der Lenne, gründete sich das Klimabündnis Iserlohn. Es setzte sich zum Ziel, schon 2035 eine Klimaneutralität innerhalb der Kommune zu erreichen. Von der EU vorgesehen ist dies erst 2045. Aber viele Kommunen in Deutschland sind der Meinung, dass man es unbedingt 10 Jahre früher anstreben sollte aufgrund der immer bedrohlich und deutlich spürbar werdenden Klimakatastrophe.
Am 15.9. versammelten sich im Gemeindehaus der Erlöserkirche etwa 50 Vertreter*innen der verschiedensten Umweltgruppen, Parteien und auch Einzelinteressierte, um über das Ziel zu beraten und vor allem Ideen zu sammeln. Diese waren sehr vielfältig. Hier können sie nachgelesen werden. Die Veranstaltung wurde außerdem als Livestream übertragen und kann hier unter Erlöserkirche Iserlohn als Youtube-Video angeschaut werden.
Das Klimabündnis hat sich inzwischen schon oft getroffen. Der neueste Ansatz verfolgt die Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, gerade angesichts der jetzt drohenden Energiekrise und auch als Protest gegen eine Weiternutzung von russischem Öl und Gas. Die Erzeugung von Sonnenstrom kann hier durchaus die Verbrennung fossiler Rohstoffe reduzieren: Heizsysteme durch Strom, Heizkissen, E-Autos, E-Bikes, Ersatz von Gaskraftwerken, die Strom produzieren etc.
Der Anteil des regional produzierten erneuerbaren Stromes ist noch sehr gering und liegt auch unter den erklärten Zielen der Stadt Iserlohn.